Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge und Kurse

Modul Absturzsicherung (1025) (Nr.: 2024-0046)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe
  • alle DLRG Einsatzkräfte (auch Nicht-Strömungsretter)
  • Strömungsretter, die die weitere Evakuierungsausbildung durchlaufen wollen
Voraussetzungen
(einzureichen bis 16.06.2024)
  • Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Befürwortung durch die entsendende Gliederung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401) oder Fachausbildung Wasserrettung (411)
  • Onlinemodul Absturzsicherung erfolgreich absolviert (Bescheinigung ist zum Meldeschluss vorzulegen) - weitere Infos werden mit der Einladung verschickt
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Modul Absturzsicherung
Inhalt
  • Fachbegriffe der "Sicherung gegen Absturz"
  • Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
  • Gerätesatz Absturzsicherung
  • Material- und Gerätekunde
  • Sicherungstechniken
  • Knotenkunde
  • Sichern in absturzgefährdeten Bereichen
  • Retten und Selbstretten

Lehrgang entspricht der DGUV / FwDV (24 UE).

Ziele

Die Lehrgangsteilnehmer müssen:

  • die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der DLRG beim Einsatz in absturzgefährdeten Bereichen kennen,
  • den Gerätesatz Absturzsicherung kennen,
  • Sicherungstechniken in Verbindung mit dem Gerätesatz Absturzsicherung kennen und bei Übungen, sowie im Einsatz selbstständig, richtig und zügig anwenden können,
  • das Selbstretten bei Übungen selbstständig und richtig durchführen können,
  • die Anwendungsgebiete, Möglichkeiten und Grenzen der Seile und der Auffanggurte kennen,
  • die Unterschiede zwischen Absturzsicherung und der speziellen Rettung aus Höhen und Tiefen genau kennen und bewerten können.
Veranstalter
OG Waltrop
Verwalter
Lehrteam Absturzsicherung (Kontakt)
Leitung
Julian Bajo
Referent(en)
Jannik Bajo
Veranstaltungsort
Bootshaus Waltrop, Friedhofstr. 120, 45731 Waltrop
Durchführungsart
Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
Termine
2 Termine insgesamt
22.06.24 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr - Bootshaus Waltrop
23.06.24 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr - Bootshaus Waltrop

Adresse(n):
Bootshaus Waltrop: 45731 Waltrop, Friedhofstr. 120
Meldeschluss
16.06.2024 23:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
Es sind alle DLRG-Gliederungen zugelassen.
Gebühren
  • 150,00 € für Teilnahmegebühr
Mitzubringen sind

Folgende Materialien sind zum Lehrgang mitzubringen:

  • Einsatzkleidung DLRG nach CD/CI
  • Einsatzstiefel, die gegen Umknicken Schutz bieten
  • Klettergurt nach EN 361 und EN 12277 oder Auffanggurt nach EN 361 (siehe Merkblatt SR-05-20)
  • Kletterhelm nach EN 12492 oder nach EN 397 mit 4-Punkt Kinnriemen
  • Handschuhe mit denen man Knoten machen kann
  • Keine Hardware, wie Karabiner, Rollen, Schlingen etc.

Bei Übernachtung:

  • Feldbett/Luftmatratze
  • Schlafsack/Decke

 

Bei Fragen zur mitzubringenden Ausrüstung bitte im Vorfeld kontaktieren.

Leihausrüstung ist ggf. nach Absprache erhältlich.

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Vorab sind die theoretischen Unterlagen im Selbststudium zu erarbeiten, hierfür ist die folgende Plattform zu nutzen: http://www.stroemungsretter.de/Abstusi-Online/index.htm

Dieser erfolgreich abgeschlossene theoretische Abschlusstest (Online-Test) ist neben den Teilnehmervoraussetzungen Eingangsvoraussetzung für diesen Lehrgang! 

Die TN-Voraussetzungen sind bis zum Meldeschluss online einzureichen.

 

Fragen an: absturzsicherung@waltrop.dlrg.de

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.